**************************** ******* Fähigkeiten ******** **************************** Gezielter Angriff: bei glücklicher Atacke (bestätigte 1), umgeht RS Verbeißen: nach gezieltem Angriff möglich, wie Würgegriff nur mit TP statt Ausdauerschaden Würgegriff - Befindet sich der Gegner einmal im Würgegriff, muss der Angreifer in den folgenden Kampfrunden keine weitere AT würfeln, sondern richtet automatisch 1W6+2 TP(A) an. Der Verteidiger kann diesen Schaden nicht parieren, jedoch stehen ihm um 2Punkte erschwerte Raufen- oder Ringen-Angriffe (keine Sprünge) zu, die wiederum der Angreifer nicht parieren darf, will er den Würgegriff aufrechterhalten. Ein Angriff gegen den Würgegriff selbst ist eine Ringen-AT, die um die halbe KK des Würgers erschwert ist, von diesem aber nicht pariert werden kann; nach gelungener Attacke gegen den Würgegriff entscheidet eine vergleichende Körperkraft-Probe, ob der Griff sich öffnet. **************************** ****** WEITERE REGELN ****** **************************** Eigenschaften von Tieren (nach RW): Die Eigenschaften der Tiere sind nicht mit menschlichen Eigenschaften gleichzusetzen: Auch eine sehr geschickte Katze kann keinen Wollschal stricken, egal wie viele FF-Proben ihr gelingen mögen. Hier zählt grundsätzlich der gesunde Menschenverstand. Auch die geistigen Fähigkeiten sind weit von der Intelligenz eines (üblichen) Menschen entfernt. Ob ein Tier also in der Lage ist, einen Befehl zu verstehen und auch auszuführen, obliegt immer der meisterlichen Entscheidung (MH: üblicherweise KL abhängig). Von Eigenschaften abgeleitete Werte (LeP, AsP, AT, PA, MR, GS, INI, etc.) werden bei Tieren anders abgeleitet (siehe Tiertraining). Talente von Tieren (angepasst): Tiere besitzen keine Talente. Für sie spielen die Eigenschaften diese Rolle. Wo ein Abenteurer also zb. auf Körperbeherrschung würfeln muss, wirft ein Tier auf GE. Tod/Wunden (angepasst): Wie bei Abenteurern (WdS 56/57) Regeneration (nach RW): Tiere regenerieren jeweils ein aufgerundetes Zehntel ihrer maximalen LE bzw. AE an LeP/AsP pro Regenerationsphase. Loyalität (nach RW): Folgsamkeit, Erziehungsbereitschaft; Abhängig von Art und anschließend der Erziehung; Wertigkeit von 0-20, Wildtiere unter 0 Auch für längere Weggefährten und Freunde des Herrchens/Frauchens möglich, idr 3-12 unter deren LO-Wert Erfordert Erkennung der Person. Wenn Optik, Geruch und Stimme nicht wiedererkannt werden kann ein Tier unfolgsam sein. Loyalitätsprobe wenn das Tier vom Besitzer gefordert wird. z.B. Befehle und Instinkt sich wiedersprechen.